Energieeffiziente Gebäude mit Haas Wohnbau
Das rechnet sich!
Energieeffiziente Gebäuden schonen nicht nur das Klima, sondern auch den Geldbeutel. Wie Sie mit Haas Wohnbau doppelt sparen.

Energieeffizienz (KfW): Haas Wohnbau setzt Standards

Nachhaltiges Denken ist für das Unternehmen Haas Fertigbau ein Teil seiner Firmenphilosophie. In Bezug auf Energieeffizienz waren wir mit unseren Gebäuden von jeher Vorreiter. Diese Kompetenz in Entwicklung und Realisierung setzen wir logischerweise auch beim mehrgeschossigen Wohnungsbau ein. So bauen wir energiesparende Wohnbauten bis zum hochwärmegedämmten Standard KfW-Effizienzhaus 40 Plus.

Achtung: Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen!

Weitere Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie hier:

- Bundesförderung für effiziente Gebäude

Energieeffizienz einfach erklärt

Energieeffizienz bedeutet grundsätzlich, dass möglichst wenig Energie eingesetzt wird und diese möglichst ohne Verluste genutzt wird. Drei Komponenten sind verantwortlich für die Energieeffizienz eines Gebäudes:

  • Wärmedämmung
  • Gebäudetechnik
  • Bauausführung

Nur wenn alle drei Bereiche zusammenspielen, kann das Haus in Sachen Energieverbrauch vorbildlich sein. Die Wärmedämmung der Außenhaut des Hauses legt die Grundlage. Ist sie dicht und gut gedämmt, kann kaum Wärme nach draußen entweichen. Der Wandaufbau der Außenwände eines Haas Wohnbaus erreicht je nach gewünschter Ausführung einen Spitzen-U-Wert von 0,09 W/m2K im Gefach. Die Gebäudetechnik für Heizung, Warmwasser und Klimatisierung trägt ebenfalls einen wesentlichen Teil zur Energieeffizienz eines Hauses bei. Haas Wohnbau setzt vorwiegend Technik ein, die ihre Energie klimafreundlich aus erneuerbaren Energiequellen bezieht und effizient arbeitet. Nicht zuletzt hilft auch die Ausrichtung des Gebäudes auf dem Grundstück, die Gestaltung des Baukörpers und die Qualität der Bauausführung beim Energiesparen.

Energieeffizienz für den Klimaschutz

Die Energiewende ist in vollem Gange. Bis 2030 soll knapp ein Drittel der in der EU genutzten Energie aus erneuerbaren Quellen stammen. Die Bundesregierung baut daher die Energieversorgung in Deutschland von Grund auf um: weg von nuklearen und fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz. Das betrifft selbstverständlich auch den Gebäudebereich. Denn gut ein Drittel des gesamten deutschen Energieverbrauchs fällt auf den Gebäudesektor. Den größten Teil davon verbrauchen private Haushalte fürs Wohnen, also für Heizung, Warmwasser und Strom. Es folgen der Gewerbe- und Dienstleistungsbereich und die Industrie. Den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken, hilft der Umwelt, weshalb die Bundesregierung Investitionen in Energieeffizienz mit verschiedenen Maßnahmen fördert. Der Bau energieeffizienter Wohnbauten wird beispielsweise über Förderprogramme der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, unterstützt. Das ambitionierte Ziel dahinter ist es, in Deutschland bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erhalten.

Was heißt KfW Energieeffizienz?

Ein KfW-Effizienzhaus beschreibt einen Effizienzstandard von Gebäuden, den die KfW zur Einstufung ihrer Förderprogramme entwickelt hat. Ein KfW-Effizienzhaus 100 entspricht dem Standard, den die Energieeinsparverordnung (EnEV) für einen Neubau vorschreibt. KfW-Effizienzhaus 40 bedeutet beispielsweise, dass das Gebäude mit 40 Prozent der derzeit erlaubten Energiemenge auskommt.

Mit der hohen Energieeffizienz von Haas Wohnbau doppelt sparen

Wenn Sie sich für ein Gebäude von Haas Wohnbau entscheiden, profitieren Sie gleich in zweifacher Hinsicht von einem finanziellen Mehrwert:

  1. Sie sparen Energiekosten bei der Nutzung des Hauses, weil Sie einen energieeffizienten Wohnungsbau erhalten.
  2. Sie sparen Baukosten, weil Sie die staatliche Förderung durch die KfW in Anspruch nehmen können.

Richtlinien der KfW-Förderung für den Neubau energieeffizienter Wohngebäude

Die KfW-Förderbank fördert die Errichtung oder den Ersterwerb von Wohngebäuden mit folgenden Effizienzhaus-Niveaus:

  • KfW-Effizienzhaus 55
  • KfW-Effizienzhaus 40
  • KfW-Effizienzhaus 40 Plus

Unter Wohngebäude fallen auch Wohnheime oder Alten- bzw. Pflegeheime. Keine Wohngebäude im Sinne der KfW sind zum Beispiel Ferienhäuser und -wohnungen.

Die Finanzierung eines neuen KfW-Effizienzhauses unterstützt die KfW-Förderbank durch das neue Programm, die sogenannte "Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG)".
Kontaktieren Sie am besten unseren Berater, der Sie über die Fördermöglichkeiten bei Ihrem neuen Wohnbau informieren kann.

Beratung durch Experten nötig: Mit Kombiförderung nochmals sparen

Da ein energieeffizienter Neubau viel Bau-Know-how verlangt, ist eine Voraussetzung für die Förderung durch die KfW, einen unabhängigen Energieeffizienz-Experten mit einer Energieberatung zu beauftragen. Neben einer energetischen Fachplanung überprüft der Experte auch die Durchführung der energetischen Maßnahmen. Für diese Baubegleitung durch den Energieeffizienz-Experten gibt es eine zusätzliche Förderung der KfW. Pro Bauvorhaben zahlt die KfW bis zu 50 Prozent der Kosten, maximal 5.000 Euro Zuschuss.